I. Agile Zusammenarbeit für starke Ideen und gesellschaftspolitische Wirkung in breiten Bündnissen
Die themengebundenen LABs sind Plattformen und Ideenschmieden, die Stakeholder, Marken, Kanäle und Ressourcen unterschiedlichster Akteure für das Erreichen eines übergeordneten Ziels zusammenführen. Die Labs bilden die Grundlage für die Ausgestaltung der strategischen Ausrichtung in Form von Initiativen, Kampagnen und Aktionen. ComUniqueAid kann auch Initiator oder Träger einer Initiative sein. Unsere kommenden Labs arbeiten zu den Themen Desinformation und Pflegemangel.
Modul
„ComUniqueAid- LABs“

Unsere LABs ermöglichen die kollaborative Entwicklung von Initiativen zu drängenden Themen.
In den LABs entwickeln wir gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren in Echtzeit Kampagnen und Initiativen zu politischen Schwerpunktthemen. In 4-8 Arbeitstreffen ermitteln wir kollaborative Schlagkraft und führen Ideen, Akteure und Kompetenzen zusammen.
Unsere inhaltlichen Schwerpunkte lauten Desinformation & Populismus, Pflegemangel und sozial-ökologische Transformation mit KMUs. Weitere Subthemen oder neue Schwerpunkte sind anlassbezogen möglich und notwendig. 2024-2026 liegt unser Fokus auf einer Initiative mit Unternehmen gegen Populismus zur Bundestagswahl 2025 und den Landtagswahlen Mecklenburg-Vorpommern 2026. Informationen und ein Exposé können per E-Mail direkt angefragt werden.
II. Strategie & Beratung für politische Mobilisierung und Framing
Unsere Stärke ist es, komplexe Inhalte und Zusammenhänge zu identifizieren und mit kommunikativ wirksamen Hebeln für ihre Zielgruppen zuzuspitzen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Narrativ mit starkem Framing zu entwickeln und Ihr Thema auf die Agenda zu heben. Wir planen Ihre politische Kampagne und deren mediale Wirkung mit einem tiefgehenden Verständnis inhaltlich-strategischer und politischer Fragestellungen, Forderungen und Positionen. Wir helfen Ihnen bei der strukturellen Aufstellung, die Sie dafür benötigen. Nach vielen Jahren der Konzeption und Umsetzung gesellschaftspolitischer Kampagnen planen wir mit realistischen Budgets, Ressourcen und KPIs. Je nach Bedarf beraten wir Sie darüber hinaus bei einen projektspezifischen oder einem umfassenden strukturellen Aufbau selbst organisierter und themenzentrierter agiler Teams innerhalb der Organisation. Den Beratungsprozess unterteilen wir in modulare Abschnitte, die separat oder pauschal gebucht werden können. Die Erkenntnisse dienen als Basis für eine erfolgreiche Projektumsetzung und Evaluierung im Sinne des Performance-Managements.
Modul
„Campaigning-Strategie“
Strategien für gesellschaftlichen Wandel von Brand Activism bis zur NGO-Kampagne
Wir entwickeln mit Ihnen Ziele und Campaigning-Strategien, damit sie gesellschaftspolitische Wirkung erzielen und erfolgreich für gesellschaftlichen Wandel mobilisieren können.
- Analyse der inhaltlichen Rahmenbedingungen extern/intern Wir entwickeln mit Ihnen ein Verständnis zu den Zielen und Rahmenbedingungen Ihres Vorhabens.
- Zieldefinition Wir erarbeiten mit Ihnen die Vision, smarte Ziele und KPIs.
- Kampagnen-Strategie Wir erarbeiten mit Ihnen die inhaltlich-strategische Vertiefung des Projekts – von den Zielgruppen und Adressaten, der Theory of Change, den strategischen/politischen Hebeln, dem Narrativ und den Kernbotschaften
- OPTIONALES MODUL
Operatives Konzept: Wir entwickeln gemeinsam einen operativen Fahrplan zur Zielerreichung.
In diesem Paket stellen wir strategische Optionen Ihren individuellen Anforderungen und inhaltlichen, technischen sowie strukturellen Rahmenbedingungen gegenüber.
Wir behalten die Realisierbarkeit im Blick.
Modul
„Strukturelle Beratung“
Strukturelle Beratung für Brand Activists, Verbände, Vereine und NGOs.
Wir begleiten Sie dabei, Ihre Organisation/Teams flexibel und strukturell anpassungsfähig zu gestalten. Die Positionierung in Medien, Politik und Öffentlichkeit verlangt die strukturelle Vertiefung und Realisierbarkeit des Projekts.
- Komplexität bewältigen Wir bieten neue Formen der Zusammenarbeit zum Lösen komplexer Aufgaben in einer vernetzten Welt.
- Kultur definieren Im Wandel von Verwaltung zu Veränderung ist Kultur ein strategischer Erfolgsfaktor. Wir liefern Methoden zum kunden- und mitarbeiterzentrierten Unternehmen.
- Motivation steigern Mitarbeiter finden neuen Spaß an der Arbeit in sich wandelnden Unternehmen.
- Fokussierung der Arbeit auf die Lösung der Kernherausforderungen Die Aufgaben überschaubar machen und die Zeit der Unsicherheit für die Mitarbeiter so kurz wie möglich halten
- Frühzeitige Umsetzung von Piloten mit Leuchtturmcharakter macht Veränderungen sichtbar
- Konsequente Erfolgsmessung ab Tag 1 der Umsetzung
III. Agiles Management für eine zielgerichtete Neuausrichtung und Anpassungsfähigkeit
Modul
„OKR-Workshops“
Agile Projektsteuerung für die richtigen Etappenziele
Gesellschaftspolitische Kommunikation muss anpassungsfähig sein. Politische Agenda und Medien verändern sich kurzfristig und unterliegen Nachrichtenwerten, Anlässen und gesellschaftlichen Trends. Mit Objectives and Key Results haben Sie ein Management-System zur agilen Projektumsetzung zur kurzfristigen Anpassung und Überprüfung ihrer Etappenziele für das strategische Hauptziel.
- OKR Workshops Objectives & Key Results als Rahmenwerk zur Zielsetzung und Messung von Ergebniskennzahlen.
- Das Prinzip der Methode ist die Fokussierung auf die wesentlichen und ggf. anzupassenden Etappenziele, um übergeordnete Ziele erreichen zu können. Zu den weiteren Prinzipien gehören die Selbstorganisation, kurze Zyklen und eine kontinuierliche Verbesserung durch Anpassungsfähigkeit und Fokussierung. Daneben gibt es vier zusätzliche Werte, auf denen OKR basiert und die dadurch in Ihrer Organisation unterstützt und gefördert werden: Alignment, Transparenz, Commitment und intrinsische Motivation.
„Commitments für gemeinsame Ziele erreichen Sie nur gemeinsam.
Akzeptanz für ein gemeinsames Verständnis zu den Zielen erfordert Mitbestimmung, Transparenz und die erfolgreiche Integration bestehender Einzelinteressen.„
#COMUNIQUEAID
Methode:
Unser Ansatz setzt auf Akzeptanz durch cross-funktionale Teilhabe.
Nehmen Sie ihre Teams und unterschiedlichen Kompetenzbereiche mit und verzahnen Sie die Kompetenzen Ihrer Teams! Top-Down Prozesse und starre hierarchische Strukturen mit Silodenken hindern Sie daran, gesellschaftspolitische Prozesse erfolgreich zu gestalten. Finden Sie ein gemeinsames Verständnis und Narrativ unter dem sich Individualinteressen Ihrer Fachbereiche und Teams wiederfinden. Wir gehen den Weg mit Ihnen. Wir begleiten Sie in Workshops als Moderator, Kritiker, Impulsgeber und Sparringpartner. Sie sind eingebunden, und wir entwickeln ein gemeinsam getragenes Verständnis zu Potentialen, Hürden und erforderlichen Lösungen. Mit Konsens gewinnen Ihre Entscheidungen an Akzeptanz. Deshalb binden wir Sie und Ihre Teams frühzeitig und mit der richtigen Intensität in Veränderungsprozesse mit ein.